Am 24.09.2017 wurde gewählt, der 19. Deutsche Bundestag als die Volksvertretung der Bundesrepublik Deutschland. Wahlberechtigt sind alle Deutschen im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes, die am Wahltage das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben.
Für das Gros unserer Schüler traf das (noch) nicht zu, oder doch? Einigen ausgewählten GRW-Kurse flatterten in den letzten Tagen Wahlbenachrichtigungen "ins Haus", sie durften also das erste Mal wählen gehen. Möglich war das durch die Juniorwahl, einem handlungsorientierten Projekt zur politischen Bildung, welches das Erleben und Erlernen von Demokratie ermöglichen soll. Die Schüler übten nicht nur den Wahlakt als solches, sondern organisierten selbst eine realitätsgetreue Wahlsimulation, mit z.B. dem Erstellen von Wählerverzeichnissen und dem Ausfüllen von Wahlbenachrichtigungen. Anschließend wurden Wahllokale eingerichtet und die Wahl mit der Klasse bzw. mit dem Kurs simuliert. Die Wahl an sich war einer klassischen Wahl nachempfunden und stellte eine Simulation des regulären Wahlaktes zur Bundestagswahl am kommenden Sonntag dar. Also mit den identischen Wahlunterlagen, die auch die über 18jährigen in ihrem Umschlag vorfanden.
Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet und bringt erstaunliche Erkenntnisse zu Tage: die Wahlbeteiligung der beteiligten Eltern erhöht sich um 4 %, der Anteil der Nichtwähler sinkt von 22 auf unter 9 %.
"Unsere" Wahlergebnisse sehen wie folgt aus:


Endergebnis der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2017
Anzahl der Wahlberechtigten |
115 |
Anzahl der abgegebenen Stimmen |
111 |
- davon ungültig |
3 |
- gültige Stimmen |
108 |
Wahlbeteiligung |
96,5 % |
Von den gültigen Stimmen entfielen
Partei |
Anzahl der Stimmen |
Angaben in % |
---|---|---|
CDU I Katharina Landgraf |
35 |
32, 4 % |
LINKE I DR. Axel Troost |
20 |
18,5 % |
SPD I Markus Heinz-Josef Bergforth |
18 |
16,7 % |
AfD I Klaus Lars Herrmann |
6 |
5,6 % |
GRÜNE I Dr. Gerd Lippold |
15 |
13,9 % |
FDP I Katja Tavernaro |
14 |
13,0 % |