Im eisigen Aprilregen wurden sie in der Nacht des 13. April 1945 vom KZ-Außenlager Wolfswinkel/ Markkleeberg aus durch die verdunkelten Straßen Leipzigs getrieben: 1500 Zwangsarbeiterinnen - jüdische Ungarinnen und französische politische Gefangene. Viele von ihnen überlebten den Marsch, der sie nach Theresienstadt bringen sollte, nicht. Für andere war es ein entbehrungsreicher Weg in ein neues Leben.
70 Jahre danach lädt das Projekt "Leipziger Notenspur" ein, den ersten Teil des Weges gemeinsam zu gehen, den die Häftlinge in Holzschuhen ohne ausreichende Kleidung und Nahrung laufen mussten (Dauer ca. 3,5 Stunden). Unterstützt und begleitet wird dieser Abend auch von Schülern unserer Schule.
Termin: 13. April 2015
Beginn: 19:00
Treffpunkt: ehem. KZ-Außenlager Wolfswinkel, Equipagenweg 21-23, 04416 Markkleeberg
Wegstrecke: ca. 8,4 km über Dölitz und Probstheida nach Stötteritz, Teilstrecken möglich