Neben der vertieften musikalischen Ausbildung werden am Rudolf-Hildebrand-Gymnasium ab dem Schuljahr 2005/06 zwei weitere Profile unterrichtet. In der Klasse 7 wählen die Schüler zwischen dem natur- und dem gesellschaftswissenschaftlichen Profil. Jeder Schüler wird ab Klasse 8 in einem dieser Profilfächer jeweils 2 Stunden nach einem speziellen Lehrplan unterrichtet. Der Profilunterricht ist wesentlicher Bestandteil des sächsischen Lehrplans, er wird in den Klassenstufen 8 bis 10 erteilt.
Allgemeine Ziele des Profilunterrichts
Profile sollen den Schülern helfen, die Begrenztheit der fachspezifischen Perspektiven und Methoden sowie die Notwendigkeit ihrer Verknüpfung zu erkennen
Profile werden den Schülern verschiedene Zugänge zu einer immer komplexer werdenden Welt eröffnen
Profilunterricht fördert die Teamfähigkeit der Schüler, weshalb z. B. in klassenübergreifenden Gruppen gearbeitet wird
Im jeweiligen Profilfach der Klassenstufen 9 und 10 erfolgt eine systematische wissenschaftsbezogene informatische Bildung mit profilbezogenen Inhalten
Profile sind ein wichtiges Element, des im neuen Lehrplan formulierten fächerverbindenden- und fachübergreifenden Lernprinzips
Lernbereiche der Profile in Klasse 8
gesellschaftswissenschaftliches Profil
Geld und Geltung
Medien und Macht
Geschlechtergerechtigkeit und Chancenverteilung
naturwissenschaftliches Profil
Optik in Natur und Technik
Wasser - Quelle des Lebens
Die Erdatmosphäre
Raumfahrt für die Erde
Lernbereiche der Profile in Klasse 9 / 10
gesellschaftswissenschaftliches Profil
Heimat in der Fremde – fremde Heimat
Heimat Europa – Einheit in der Vielfalt, Vielfalt in der Heimat
Globalisierung gestalten
Projekt "Wir gründen eine Schülerfirma"
Terrorismus
Alltag in der DDR
naturwissenschaftliches Profil
Licht und Farben
Messen, Steuern, Regeln
Kommunikation
Boden
Astronomische Beobachtungen
Bionik – Lernen von der Natur
Die Schulen können bis zu 50% der vorgegebenen Inhalte oder Lernbereiche selbstständig entwickeln. Bei auftretenden Fragen wenden sie sich bitte an unsere Fachleiter. Sie können sich auch auf der Homepage des Kultusministeriums informieren.