FREITAG I 16.05.2025
Pünktlich um 07:30 fuhr der niederländische Bus auf den Hof, um unsere Gäste sicher wieder nach Epe zu bringen. Wir haben uns wieder sehr über den Besuch unserer Partnerschule RSG Noord Oost Veluwe Epe gefreut. Nächstes Jahr startet dann ein neues Kapitel des deutsch-niederländischen Schüleraustausches – dann mit einem neuen Schulgebäude in Epe inklusive neuem Schulnamen. Wir sind sehr gespannt und freuen uns darauf!
DONNERSTAG I 15.05.2025
Im Sport würde man sagen: „Crunchtime“ des diesjährigen Schüleraustausches. Die Actionbounds wurden finalisiert, die Präsentationen vorbereitet und vorgestellt. Die diesjährige Gruppe hat inhaltlich exzellent gearbeitet. Durch die Vorstellung verschiedener Orte Markkleebergs lernten selbst wir „Hildebrandianer“ unsere Stadt teilweise noch einmal neu kennen.
Auch waren wir fasziniert von vielen neuen kreativen Ideen. Am Ende konnte es aber nur einen „Wochensieger“ geben, der in der Summe die verschiedenen Aufgaben der Woche in verschiedensten Kategorien am besten abgeschnitten hat. Herzlichen Glückwunsch an „Gruppe 2“!
Nach der Arbeit kam das Vergnügen: Nach einem gemeinsamen Ausflug zum Völkerschlachtdenkmal durfte sich die Gruppe am Nachmittag unter Anleitung im „Flag-Football“ probieren. Danach folgte der Abschluss beim gemeinsamen Abschlussbarbecue auf dem Schulhof.
MITTWOCH I 14.05.2025
Der Schultag startete für die Gruppe um 8 Uhr und war von intensiver Arbeit geprägt. Die Schülerinnen und Schüler recherchierten bekannte und weniger bekannte, dafür aber interessante Orte Markkleebergs, teilten sich in Gruppen, besuchten die Orte, stellten Informationen und Bilder für eine eigene Actionboundtour zusammen.
Am Nachmittag folgten der Besuch des Panometers in Leipzig und das obligatorische Gruppenfoto. Den Abend verbrachten die Teilnehmenden individuell in ihren Gastfamilien.
DIENSTAG I 13.05.2025
Um 08:00 trafen sich alle Teilnehmenden zum Start der inhaltlichen Arbeit in der Schule. Die Schülerinnen und Schüler recherchieren in Gruppen interessante Plätze Markkleeberg und bereiten so den Actionbound durch Markkleeberg-West vor.
Anschließend ging es nach Leipzig. Zunächst bekamen wir eine interessante Führung durch die Dauerausstellung des Zeitgeschichtlichen Forums. Unsere niederländischen Gäste zeigten sich sehr interessiert an der Geschichte des geteilten Deutschlands. Anschließend hatte die Gruppe Zeit, Leipzig zu erkunden und einen ersten Actionbound durchzuführen. Aus ihren Erfahrungen mit diesem Bound zogen die Teilnehmenden Erkenntnisse zur Erstellung ihrer eigenen Tour durch Markkleeberg.
Den Abend verbrachte die Gruppe ohne Lehrerinnen und Lehrer am Cossi bei schönstem Wetter und einer Runde Volleyball.
MONTAG I 12.05.2025
Der Rücktausch unseres deutsch-niederländischen Schüleraustausches hat begonnen! In dieser Woche werden sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit interessanten Orten Markkleebergs auseinandersetzen und einen Actionbound für Markkleeberg-West erstellen. Aber auch Geschichte kommt in dieser Woche nicht zu kurz.
Unsere niederländischen Gäste erreichten Markkleeberg am Montag kurz vor 16:00. Auf dem Weg hatten sie noch Zeit, den ehemaligen deutsch-deutschen Grenzübergang in Marienborn inkl. Museum zu besichtigen.
In Markkleeberg wurden sie herzlich von den Gastschülerinnen und -schülern und ihren Eltern empfangen. Nach der Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Ambrosch folgte das erste Dinner in der Gastfamilie und am Abend eine Runde Bowling in der „Straßenbahn“.
FREITAG I 14.03.2025
Letzte, sehr kalte Nacht in der Veluwe. Da war es schon gut, dass unser Bus mit einer Standheizung ausgestattet war. Und pünktlich um 08:00 waren die Scheiben dann auch frei, gaben einen letzten Blick auf die Schule und auf unsere Austauschschüler frei. Deren Unterricht begann heute übrigens erst um 12:00, aber natürlich waren alle da, um ihre deutschen Partner zu verabschieden.
Lange dauert es nicht bis zum Wiedersehen, am 12.05.2025 begrüßen wir die Niederländer als Gäste in Markkleeberg.
Danke allen Beteiligten für die Organisation, unseren Schülern auch ein großes Danke für sehr angenehme fünf Tage, hat wirklich Spaß gemacht.
DONNERSTAG I 13.03.2025
Tag 4. Arbeit am Projekt, gesucht wird der beste Flyer für die Tourist-Information. Die Schüler feilen an ihrer Präsentation bzw. an der Gestaltung ihres Flyers.
Am Nachmittag ging es an die frische Luft, das Veluws Museum Hagedoorns Plaatse präsentierte das Bauernleben der Vergangenheit. Außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten, die Saison startet erst am 15.04. Hier gab es neben zahlreichen Informationen zum bäuerlichen Leben früher auch noch Spiele dieser Zeit, wann standen unsere Schüler das letzte Mal auf Stelzen oder räumten beim Büchsenwerfen ab?
Das gemeinsame, für deutsche Verhältnisse von der Präsentation her sehr ungewohnte, in den Niederlanden aber weit verbreitete Form des Essens rundete den Tag ab.
MITTWOCH I 12.03.2025
Heute lassen wir mal Bilder sprechen. Neun und eine halbe Stunde Amsterdam. Stadtführung, Anne-Frank-Museum, genug Zeit zum Shoppen, etwas niederländische Luft schnuppern, die etwas anders daherkommt, aber nicht unlustig macht, sich permanent mit Fahrradfahrern auseinandersetzen, die kaum bis überhaupt nicht kompromissbereit unterwegs sind, am Ende tanzte im Bus die Diskokugel. Toller Tag in der Hauptstadt.
DIENSTAG I 11.03.2025
Der Besuch des Anne Frank-Museums gehört zum unbedingten Muss, wenn man sich wie wir morgen in Amsterdam aufhält.
Aber auch in Epe lassen sich zahlreiche Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg finden. Welche genau und welche Geschichte dahinter stecken, das ist die Aufgabe für unsere Schüler in den kommenden Tagen. Sie sollen eine "Traces of War-Tour" für die Tourist-Information (VVV) erstellen, begeben sich dafür auf Spurensuche in Epe selbst, befragen Anwohner und erstellen eine Route, die im Anschluss für Touristen als mögliche Interessenten in Form eines mehrsprachigen Flyers auch erlebbar sein soll. Der beste Flyer wird zusätzlich in die VVV-Homepage übernommen. Anreiz genug, sich auf den Weg zu machen.
Der Austausch findet aktuell unter erschwerten Bedingungen statt, die Schule wird im laufenden Betrieb umgebaut. Heißt, der Unterricht findet unter erschwerten Bedingungen statt. Die Schüler wechseln zwischen verschiedenen Standorten, lernen u.a. in Containern und auch auf Grund fehlender Raumkapazitäten mit jeweils einer anderen Klasse in einem Raum, im vorderen Teil findet Musikunterricht statt, im anderen z.B. Englisch. Für unsere Vorstellungen unvorstellbar, aber hier machbar.
Dienstagnachmittag ist Sportnachmittag. Allerdings wie immer völlig anders als bei uns. Dodgeball, ein Mischung aus Völker- und Basketball, bei der man versuchen muss, Bälle zu werfen, diesen auszuweichen oder sie zu fangen, als die eine Alternative, Kickboxen die andere. Letztere Sportart muss man nicht erklären, nur so viel, es gab, soweit wir wissen, weder blaue Flecken noch irgendeine gebrochene Nase. Lief alles fair ab.
MONTAG I 10.03.2025
Erster Tag im deutsch-niederländischen Schüleraustausch. Bedeutet immer 590 km auf der Autobahn, für alle Interessierten A 38, A 7, A 44, A 33, A 30, A 1, A 50, nach exakt acht Stunden Fahrzeit erreichten wir Epe um 16:00.
Nach einer kurzen Begrüßung durch den Schulleiter der RSG Nord Ost Veluwe, unserer Partnerschule, verabschiedeten sich unsere Schüler in ihre Gastfamilien. Erstes Kennenlernen, erstes Abendessen folgten, um dann pünktlich 19:30 das Gemeinsame mit typischen niederländischen Spielen zu vertiefen.
Erster Eindruck: Allen unseren Schülern geht es gut, sie fühlen sich wohl mit ihren Austauschpartnern und ihren -familien.