Chronik

Sie sind hier: HOME » FAKTEN » CHRONIK

1924 - 1949

  • 07.04.1924 - Gründung der "Staatlichen Oberschule für Mädchen" am 07. April in Leipzig-Connewitz; zwei Klassen mit je 30 Schülerinnen werden in einer Schulbaude (Notbau) und gemieteten Räumen der städtischen Schulen unterrichtet

  • 1930 - am 26.04. Einweihung einer ebenerdigen Holzbaude in Leichtbauweise

  • 1931 - die Schule erhält den Namen des Germanisten und Sprachforschers "Rudolf-Hildebrand-Schule"

  • 1934 - Umwandlung in eine sechsstufige höhere Mädchenschule und feierliche Einweihung der erweiterten Schulbaude am 19.11. (im Rechteck mit Innenhof, Vorgarten und Sportplatz); Neuanlage des Schulgartens; alle Klassen haben jetzt einen eigenen Unterrichtsraum

  • 1938 - in 15 Klassen werden mittlerweile 380 Schülerinnen unterrichtet

  • 1943 - völlige Zerstörung der Rudolf-Hildebrand-Schule im Zweiten Weltkrieg beim Bombenangriff auf Leipzig am 04.12. (Die Stadt Markkleeberg nimmt Lehrer, Lehrerinnen und Schülerinnen auf)

  • 1944 - im Januar Beginn des Unterrichts der RHS-Schülerinnen als Schichtunterricht (Vor- und Nachmittagsschule) in der ehemaligen Volksschule Markkleeberg-West (Karl-Rohland-Straße 2 / heute: Geschwister-Scholl-Straße); zeitweise musste aus Raumnot oder Heizungsausfall auch andere Unterrichtsorte gefunden werden (z.B. Ingenieurschule Markkleeberg-West, Handelshochschule Leipzig, Universität Leipzig, Privaträume von Lehrerinnen und Lehrern der RHS); die Klassen 1 - 4 erhielten in den KVL-Lagern (Kinderverschickungslager, eingerichtet wegen kriegsbedingter Fliegerangriffe) in Weifa und Kirschau (Oberlausitz) Unterricht durch Lehrerinnen der RHS

  • 1945 - auch nach Ende des Zweiten Weltkrieges im Mai 1945 wrde bis zum Herbst auf eigenen Wunsch in Privaträumen von Lehrerinnen, Lehrern und Eltern Unterricht erteilt

  • 10.10.1945 - der reguläre Schulunterricht begann für alle Schüler in der SBZ (Sowjetische Besatzungszone) im Oktober und erfolgte für die Schülerinnen der RHS weiter in der Volksschule Markkleeberg-West (Karl-Rohland-Straße 2) bis zum Umzug der Schule nach Markkleeberg-Mitte

  • 16.10.1947 - Umzug nach Markkleeberg-Mitte; "Vereinte Grund- und Oberschule für Knaben und Mädchen" (Klassen 1-12) entsteht

  • 13.02.1948 - die Schule erhält wieder den Namen "Rudolf-Hildebrand-Schule"

1949 - 1990

  • 1950 - das Internat für 60 Jugendliche in der Hauptstraße 12 in Markkleeberg-Mitte kann bezogen werden

  • 1952 - verwaltungsmäßige Teilung der "Vereinigten Grund- und Oberschule" in "Grundschule Markkleeberg-Mitte" (Klassen 1-8) und "Rudolf-Hildebrand-Oberschule" (Klassen 9-12)

  • 1976 - Spezialklassen für Musik werden eingerichtet; unter der Leitung von Hans-Christian Müller begann eine hochqualifizierte Chorarbeit

  • 1990 - Umzug von Schule und Internat nach Markkleeberg-West in die Robert-Blum-Straße; die Schule erhält im Rahmen eines Schulversuches die Genehmigung, Schüler der 7. und 8. Klassen nach Abnahme einer Aufnahmeprüfung aufzunehmen

  • 1990 - Amtsantritt der neuen Schulleiters Peter Neumann

1990 - heute

  • 27.05.1991 - Gründung des Vereines "Freunde der Rudolf-Hildebrand-Schule"

  • 1992 - Umwandlung der "Erweiterten Oberschule" in ein Gymnasium mit vertieft musischem sprachlichem und mathematisch-naturwissenschaftlichem Profil (Klassen 5 - 12); die Klassen 5 - 8 werden in der Außenstelle Rathausstraße 77 unterrichtet; im Gelände Robert-Blum-Straße werden sechs Container-Klassenzimmer errichtet

  • 1993 - Übernahme der Trägerschaft der Schule durch die Stadt Markkleeberg vom Freistaat Sachsen

  • 1996 - wegen Raumnot Errichtung von zwei weiteren Container-Klassenzimmern im Gelände der Robert-Blum-Straße; in der Außenstelle wird das Lehrerzimmer als Unterrichtsraum umfunktioniert; als Lehrerzimmerersatz werden drei kleinere Räume zur Verfügung gestellt

  • 12.03.1997 - Stadtrat fasst den Beschluss zum Erweiterungsbau im Gelände der Robert-Blum-Straße; am 12. Juni erhält die Stadt Markkleeberg die Baugenehmigung für den Erweiterungsbau; im November ist Baubeginn für die Häuser B und C des Erweiterungsbaus

  • 23.02.1999 - Feierliche Übernahme des Erweiterungsbaus der RHS

  • 17.01.2003 - Grundsteinlegung für den zweiten Bauabschnitt des Gymnasiums; RHS wird Versuchsschule für die Ganztagsbetreuung der Schüler der Klassenstufe 5

  • 01.06.2004 - Umzug der Außenstelle von der Rathausstraße in den Neubau - Mehringstraße 8; Einweihung des Erweiterungsneubaus (A-Trakt)

  • 30.09.2004 - Einweihung der neuen Zweifelderhalle

  • 2005 - Übergabe der Außensportanlagen

  • Juli 2007 - nach 17 Jahren erfolgreicher Schulleitertätigkeit geht Peter Neumann in den wohlverdienten Ruhestand und übergibt an Ditmar Apel

  • 05.09.2007 - Neueröffnung des Internats nach umfangreicher Renovierung

Wir danken Frau Rosemarie Barth für die Unterstützung und Mithilfe bei der Konkretisierung unserer Chronik.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.