Bewertung und Zensierung

Sie sind hier: HOME » ORGANISATION » SCHÜLER » BEWERTUNG UND ZENSIERUNG

Für das Schuljahr 2025 / 26 gilt für die Anzahl der Klassenarbeiten und Gewichtung der Noten:

Anzahl der Klassenarbeiten

Fach

Klassenstufe

Anzahl (pro SJ)

Deutsch

Deutsch (A-Klassen)

05 - 10

6 - 10
5a

3

2
3
(eine komplexe Leistung möglich)

Mathematik
Mathematik A - Klassen
Mathematik
Mathematik

05 – 09
05A - 09A
10
10A

3
2

3 (inkl. BLF)
3 (inkl. BLF)

Englisch

05 - 07

5a - 10a

08 - 10

3
(eine komplexe Leistung möglich)
2
(eine komplexe Leistung möglich)
2
(eine komplexe Leistung möglich)

Französisch

06 - 10

2
(eine komplexe Leistung möglich)

Latein

07 - 10

2
(eine komplexe Leistung möglich)

Geschichte

08 - 10

1

Musik

7 a TF
8 a TF
9 a
10 a

1
1
2
1

In allen anderen Klassenstufen (bzw. Klassen) sowie in den anderen Fächern werden keine Klassenarbeiten geschrieben.

Gewichtung der Noten

  • Für die Fächer Deutsch, Mathematik und Sprachen wird beschlossen: Zur Ermittlung der Halbjahres- bzw. Endnote werden der Durchschnitt der Klassenarbeiten sowie der Durchschnitt der sonstigen Leistungen (schriftlicher, mündlicher und praktischer Art) gebildet. Das arithmetische Mittel der beiden Durchschnitte bildet die Grundlage für die Halbjahres- bzw. Endnote. Im Fach Latein sind in der Klassenstufe 6 alle Noten gleichwertig.

  • Die Klassenarbeitsnote in den Klassenstufen 8, 9 und 10 im Fach Geschichte wird doppelt erteilt. Zur Erteilung der Halbjahres- und Endnote wird das arithmetische Mittel aller Noten gebildet.

  • In Musik (Klasse 7a und 8a) wird eine Klassenarbeit pro Schuljahr in doppelter Wichtung im Teilfach Musiklehre geschrieben, in der Klasse 9 a) gehen die beiden Klassenarbeiten in doppelter Wertung in das entsprechende Teilfach ein und die Halbjahres- bzw. Endnote wird aus dem arithmetischen Mittel der Teilnoten gebildet, in der 10 a wird die Halbjahres- bzw. Endnote zu 50 % aus dem arithmetischen Mittel der Klassenarbeiten und zu 50 % aus dem arithmetischen Mittel der sonstigen Leistungen gebildet.

  • Für den Sportunterricht wird beschlossen: Es werden Endnoten aus zwei bis drei Teilnoten für jeden Lernbereich gebildet. Die Zusammenfassung von Noten ist möglich (z.B. Fitness - zwei Noten Kraft, zwei Noten Ausdauer, zwei Noten Koordination). In den Lernbereichen der Spielsportarten geht die Note der Spielfähigkeit gegenüber den anderen Noten mit doppelter Wertigkeit ein. Ansonsten sind alle Noten gleichwertig. Zur Ermittlung der Halbjahres- bzw. Endnote wird das arithmetische Mittel aller Endnoten jedes Lernbereichs gebildet.
    Sollte ein Lernbereich vor Halbjahresnotenschluss noch nicht abgeschlossen sein, wird der Notendurchschnitt aller bisher erteilten Noten des Lernbereichs zur Ermittlung der Halbjahresnote genutzt.

  • Im Fach Biologie werden die Leistungen aller mikroskopischen Zeichnungen zu einer Note zusammengefasst.
    Zur Ermittlung der Halbjahres- bzw. Endnote wird das arithmetische Mittel aller Noten gebildet.

  • Im Fach GRW wird beschlossen: In den Klassenstufen 7 - 10 werden keine Klassenarbeiten geschrieben. Alle erteilten Noten sind gleichwertig. Die Endnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel.

  • Im Fach Latein wird für die Klassenstufe 6 festgelegt: Alle Noten sind gleichwertig. Zur Ermittlung der Halbjahres- bzw. Endnote wird das arithmetische Mittel aller Noten gebildet.

  • Für alle anderen Fächer (bzw. Klassenstufen) wird beschlossen: Es gilt grundsätzlich, dass alle Noten gleichwertig sind. Zur Ermittlung der Halbjahres- bzw. Endnote wird das arithmetische Mittel aller Noten gebildet.

  • In der Klassenstufe 10 erstellt jeder Schüler eine komplexe Leistung (KoL). Fertigt er diese in einem Fach an, in welchem Klassenarbeiten geschrieben werden, so erhält er eine zusätzliche Klassenarbeitsnote. Anderenfalls geht die erteilte Note doppelt in die Gesamtbewertung des Faches ein. Im Fach Sport geht die Note in vierfacher Wertung ein, die Arbeit muss einen praktischen Teil als Präsentation enthalten (Vorstellung in einer konkret festgelegten Klasse(-nstufe), z.B. Entspannungstraining etc., günstig vor der Power-Point-Präsentation).

Notendichte

Es werden mindestens vier sonstige Noten pro Fach und Jahr, davon im ersten Halbjahr mindestens zwei, im zweiten Halbjahr mindestens eine erteilt.

 

GK 11

LK 11

GK 12

LK 12

1.Halbjahr

1

2

1

2

2.Halbjahr

1

2

1

1

In den Fächern der schriftlichen Abiturprüfung wird im LK Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Geschichte, Mathematik, Physik und Musik sowie im GK Deutsch und Mathematik die Klausur in 12/II als abiturähnliche Klausur geschrieben.

Gewichtung der Noten

  • Im LK Musik 11/I - 12/II werden zwei Klausuren geschrieben, dabei wird eine schriftliche Klausur durch eine fachpraktische Klausur ersetzt. In die fachpraktische Klausur gehen die Teilbereiche Stimmbildung und Neigungsfach paritätisch ein.

  • Im Fach Mathematik sind in mindestens zwei Leistungen je Halbjahr zu erteilen, Ausnahme sind die Halbjahre 12/I sowie 12/II , hier werden im GK jeweils mindestens eine Leistung bewertet.

  • Im Fach Englisch ist eine Klausurnote als komplexe bzw. praktische Leistung möglich.

  • In den Grundkursen GRW wird pro Halbjahr eine Klausur geschrieben. In KS 11 werden mindestens zwei sonstige Leistungen pro Halbjahr bewertet.
    Bei der Ermittlung der Gesamtbewertung fließt die Klausurnote mit 50 % ein. In KS 12ist mindestens eine sonstige Leistung zu erbringen.

  • Im Fach WiB sind in der der Klassenstufe 11 mindestens zwei Leistungen zu erbringen, in KS 12 mindestens eine sonstige Leistung.
    Die Klausuren in 11/2 und 12/1 sind komplexe Leistungen.

  • In folgenden Kursen ergeben sich die Kurshalbjahresnoten zu 50% aus den Durchschnitten der Klausurnoten und zu 50% aus den Durchschnitten der sonstigen Leistungen: Mathematik, Physik, Astronomie, Geschichte, GRW, Ethik, Religion, Deutsch, Englisch, Chemie, Biologie und Bionik, LK + GK Musik, Geographie, fächerverbindender Grundkurs "Auf dem Weg ins Berufsleben" und Informatik.

  • In folgenden Kursen ergeben sich die Kurshalbjahresnoten zu 40 % aus der Klausurnote und zu 60 % aus den Durchschnitten der sonstigen Leistungen:
    Französisch, Latein und Kunst.
    Im LK
    Musik ergeben sich die sonstigen Leistungen aus dem arithmetischen Mittel aller gleichrangigen Teilfächer.

  • In Sport wird die Spielnote in einer Spielsportart als Klausurnote gewertet und besitzt die Gewichtung von 50 % zur Ermittlung der Gesamtnote.

  • Sollte im Ausnahmefall eine komplexe Leistung (KoL) erst in der Sek. II geschrieben werden, so geht sie als zusätzliche Klausurnote in die Bewertung ein.

Notendichte

In der Regel sollten pro Schulhalbjahr zwei sonstige Bewertungen erfolgen.
Ausnahmen bilden die Kurse in Jahrgangsstufe 12 mit mindestens einer sonstigen Note. Im Fach Ethik wird auch in Klassenstufe 11 mindestens eine sonstige Leistung pro Halbjahr bewertet.

Bei einem erheblichen Ausfall des Unterrichts in einem Fach kann die Fachkonferenz nachträglich eine Anpassung der geforderten Notendichte vornehmen, um den Auswirkungen des Unterrichtsausfalls angemessen Rechnung zu tragen.

PUNKTZAHL

NOTE 6

NOTE 5

NOTE 4

NOTE 3

NOTE 2

NOTE 1

10

00 - 02

03 - 04

05 - 06

07

08 - 09

10

11

00 - 02

03 - 04

05 - 07

08

09 - 10

11

12

00 - 02

03 - 05

06 - 07

08 - 09

10 - 11

12

13

00 - 03

04 - 05

06 - 08

09 - 10

11 - 12

13

14

00 - 03

04 - 06

07 - 08

09 - 11

12 - 13

14

15

00 - 03

04 - 06

07 - 09

10 - 11

12 - 14

15

16

00 - 03

04 - 07

08 - 10

11 - 12

13 - 15

16

17

00 - 04

05 - 07

08 - 10

11 - 13

14 - 15

16 - 17

18

00 - 04

05 - 07

08 - 11

12 - 14

15 - 16

17 - 18

19

00 - 04

05 - 08

09 - 12

13 - 15

16 - 17

18 - 19

20

00 - 04

05 - 08

09 - 12

13 - 15

16 - 18

19 - 20

21

00 - 05

06 - 09

10 - 13

14 - 16

17 - 19

20 - 21

22

00 - 05

06 - 09

10 - 14

15 - 17

18 - 20

21 - 22

23

00 - 05

06 - 10

11 - 14

15 - 18

19 - 21

22 - 23

24

00 - 05

06 - 10

11 - 15

16 - 18

19 - 22

23 - 24

25

00 - 06

07 - 11

12 - 16

17 - 19

20 - 23

24 - 25

26

00 - 06

07 - 11

12 - 16

17 - 20

21 - 24

25 - 26

27

00 - 06

07 - 11

12 - 17

18 - 21

22 - 25

26 - 27

28

00 - 06

07 - 12

13 - 17

18 - 22

23 - 26

27 - 28

29

00 - 06

07 - 12

13 - 18

19 - 22

23 - 27

28 - 29

30

00 - 07

08 - 13

14 - 19

20 - 23

24 - 28

29 - 30

31

00 - 07

08 - 13

14 - 19

20 - 24

25 - 29

30 - 31

32

00 - 07

08 - 14

15 - 20

21 - 25

26 - 30

31 - 32

33

00 - 07

08 - 14

15 - 21

22 - 26

27 - 31

32 - 33

34

00 - 08

09 - 14

15 - 21

22 - 26

27 - 31

32 - 34

35

00 - 08

09 - 15

16 - 22

23 - 27

28 - 32

33 - 35

36

00 - 08

09 - 15

16 - 23

24 - 28

29 - 33

34 - 36

37

00 - 08

09 - 16

17 - 23

24 - 29

30 - 34

35 - 37

38

00 - 09

10 - 16

17 - 24

25 - 30

31 - 35

36 - 38

39

00 - 09

10 - 17

18 - 24

25 - 30

31 - 36

37 - 39

40

00 - 09

10 - 17

18 - 25

26 - 31

32 - 37

38 - 40

NP / BE

00

01

02

03

04

05

06

07

08

09

10

11

12

13

14

15

20

00

04

06

07

08

09

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

21

00

04

06

07

09

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

22

00

05

06

08

09

10

11

12

13

15

16

17

18

19

20

21

23

00

05

06

08

09

11

12

13

14

15

16

17

19

20

21

22

24

00

05

07

08

10

11

12

13

15

16

17

18

19

21

22

23

25

00

05

07

09

10

12

13

14

15

17

18

19

20

22

23

24

26

00

05

07

09

11

12

13

15

16

17

18

20

21

22

24

25

27

00

06

08

09

11

12

14

15

16

18

19

21

22

23

25

26

28

00

06

08

10

11

13

14

16

17

18

20

21

23

24

25

27

29

00

06

08

10

12

13

15

16

18

19

21

22

23

25

26

28

30

00

06

08

11

12

14

15

17

18

20

21

23

24

26

27

29

31

00

07

09

11

13

14

16

17

19

20

22

24

25

27

28

30

32

00

07

09

11

13

15

16

18

20

21

23

24

26

28

29

31

33

00

07

09

12

14

15

17

18

20

22

23

25

27

28

30

32

34

00

07

10

12

14

16

17

19

21

22

24

26

28

29

31

33

35

00

07

10

12

14

16

18

20

21

23

25

27

28

30

32

34

36

00

08

10

13

15

17

18

20

22

24

26

27

29

31

33

35

37

00

08

10

13

15

17

19

21

23

24

26

28

30

32

34

36

38

00

08

11

13

16

17

19

21

23

25

27

29

31

33

35

36

39

00

08

11

14

16

18

20

22

24

26

28

30

32

34

35

37

40

00

08

11

14

16

18

20

22

24

26

28

30

32

34

36

38

41

00

09

11

14

17

19

21

23

25

27

29

31

33

35

37

39

42

00

09

12

15

17

19

21

24

26

28

30

32

34

36

38

40

43

00

09

12

15

18

20

22

24

26

28

31

33

35

37

39

41

44

00

09

12

15

18

20

22

25

27

29

31

33

36

38

40

42

45

00

09

13

16

18

21

23

25

27

30

32

34

36

39

41

43

46

00

10

13

16

19

21

23

26

28

30

33

35

37

40

42

44

47

00

10

13

16

19

22

24

26

29

31

33

36

38

40

43

45

48

00

10

13

17

20

22

24

27

29

32

34

36

39

41

44

46

49

00

10

14

17

20

23

25

27

30

32

35

37

40

42

45

47

50

00

11

14

18

21

23

26

28

31

33

36

38

41

43

46

48

51

00

11

14

18

21

23

26

29

31

34

36

39

41

44

46

49

52

00

11

15

18

21

24

27

29

32

34

37

40

42

45

47

50

53

00

11

15

19

22

24

27

30

32

35

38

40

43

46

48

51

54

00

11

15

19

22

25

28

30

33

36

38

41

44

46

49

52

55

00

12

15

19

23

25

28

31

34

36

39

42

45

47

50

53

56

00

12

16

20

23

26

29

31

34

37

40

43

45

48

51

54

57

00

12

16

20

23

26

29

32

35

38

40

43

46

49

52

55

58

00

12

16

20

24

27

30

32

35

38

41

44

47

50

53

56

59

00

12

17

21

24

27

30

33

36

39

42

45

48

51

54

57

60

00

13

17

21

25

28

31

34

37

40

43

46

49

52

55

58

90

00

19

25

32

37

41

46

50

55

59

64

68

73

77

82

86

beschlossen in der Gesamtlehrerkonferenz am 08.08.2025

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen