
Schüler aus den 7. - 11.Klassen haben auch in diesem Jahr die Chance genutzt, an der Juniorwahl im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament teilzunehmen. Das Projekt wurde in den GRW-Stunden in den Wochen vor der Wahl vorbereitet. Dabei erfuhren die Schüler, was es eigentlich mit der EU auf sich hat, wie die Europawahlen organisiert sind und vor allem, welche Bedeutung die Wahl für Europa in der gegenwärtig nicht unkomplizierten, politischen Lage hat. Insgesamt haben 375 Wahlberechtigte ihre Stimme in geheimer Abstimmung abgegeben, zwei Stimmen wertete die Wahlkommission als ungültig.
Wie die Schüler unserer Schule abgestimmt haben, findet ihr in der nachstehenden Übersicht (Parteien, die weniger als zehn Stimmen erhielten, sind nicht enthalten). Weitere Informationen, auch zum Gesamtergebnis der Juniorwahl in Deutschland findet man unter www.juniorwahl.de.