rhs [aktuelles]
SCHÜLERAUSTAUSCH MIT DEN NIEDERLANDEN
Der Rücktausch unseres deutsch-niederländischen Schüleraustausches hat begonnen! In dieser Woche werden sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit interessanten Orten Markkleebergs auseinandersetzen und einen Actionbound für Markkleeberg-West erstellen. Aber auch Geschichte kommt in dieser Woche nicht zu kurz.
AUSSCHREIBUNG KOOPERATIONSPARTNER MEDIENSCHUTZTAGE
Wir suchen zum Schuljahr 2025/26 einen Kooperationspartner für die Medienschutztage in Klassenstufe 5 im Oktober 2025.
Dabei sind folgende Anforderungen für uns entscheidend: Gesucht werden Fachkräfte mit medienpädagogischen Fachkenntnissen und (Zusatz-)Qualifikationen, Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Schule sowie in der Projektarbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen (Schüler/Schülerinnen ab Klassenstufe 5, Eltern, pädagogische Fachkräfte).
HILDECAST - DER PODCAST DER RHS
Herzlich Willkommen zum Hildecast - euer Podcast der Rudolf-Hildebrand-Schule von und mit Ellen, Fabio, Galina, Jo, Johannes, Leah, Lucie, Lukas, Maja und Philipp.
Habt ihr schon mal nach einer Möglichkeit gesucht, Neuigkeiten über die Schule zu erfahren, Interviews mit Lehren zu hören und die Geschichte der Schule kennen zu lernen? Dann seid ihr hier genau richtig! Bei unserem Schulpodcast „Hildecast" bekommt ihr das und noch viel mehr geboten. Also hört doch gerne rein.
Folge zwei ist inzwischen online, hier auf der Homepage oder für unterwegs auch auf Spotify.
Wir freuen uns auf euch!
ZWEI ERSTE PREISE IM KÄNGURU-WETTBEWERB 2025
Obwohl wir in diesem Jahr nur 168 Teilnehmer hatten, gab es wieder zwei Schüler, die fehlerfrei die volle Punktzahl erreichten. Das schafften in dieser Klassenstufe nur 414 von 159831 Teilnehmern, das sind gerade 0,25 Prozent.
Wir gratulieren herzlich und mit großem Respekt János Ongyerth (6a) und Lennis Hübler (6b) zu dieser starken Leistung.
STOLPERSTEINE VERLEGT
Im Rahmen ihrer Komplexen Lernleistung erforschte Elisabeth Weck (10e) das Schicksal der Familie Jamschon und schaffte damit die Grundlage dafür, dass nun auch in der Seeburgstraße in Leipzig jüdische Erinnerungskultur stattfinden kann.
Am 10.04.2025 wurden im feierlichen Rahmen vier neuen Stolpersteine für Berko, Lea, Isaak und Rosa Jamschon verlegt.


Jetzt reden wir
Einmal durchatmen, bitte
Noten über Noten — Wo steht uns da der Kopf? Nach der Abgabe der KoL (Komplexe Lernleistung) steht den 10. Klassen die nächste Herausforderung bevor : die BLF (Besondere Leistungsfeststellung). Auch für die Oberstufe stehen nun Klausuren und für die 12er sogar bald Abiturprüfungen an.
Auch, wenn nicht alle die gleichen Ansprüche haben, verlangt die Menge an zu erbringenden Leistungen von einigen Schülern und Schülerinnen jeder Klassenstufe, auch den jüngeren, viel ab. Der Druck steigt, die Gedanken kreisen sich ständig nur um den nächsten Test. Die Angst, nach der Frühstückspause gleich die nächste LK angekündigt zu bekommen. Und auch wenn dem oder der einen oder anderen gerade alles unbezwingbar erscheint : Wir schaffen das!
HILDE NERVT


November
Irgendwas ist immer, auch bei uns. Dass ich nun nach einem Jahr tiefen Winterschlafs dabei das halbe Jubiläumsjahr verpasst habe, ist nicht weiter schlimm, man kann sich auch im Stillen geehrt fühlen. Und es lief ja, auch ohne mein Zutun. Immerhin schön, dass der Geist zumindest in den letzten sechs Monaten mehr ge- und berufen wurde als in den Jahren zuvor. In den kommenden Wochen muss ich allerdings hellwach sein. Es steht Revolutionäres an.
BILD DES MONATS


März
Das Kunstwerk des Monats April ist ein meisterlich ausgearbeitetes grafisches Studienblatt. Die Schülerin Samira Berg (6d) hat in ihrer Arbeit die Technik der Pastellmalerei in ganz vorzüglicher Weise zur Umsetzung ihrer Bildidee genutzt. Im Rahmen des Jahrgangsthema „Farbwelten“ hat sie sich mit Farbkontrasten und den Möglichkeiten der Arbeit mit Pastellkreiden. Das dabei mitunter Hände und Kleidung ähnlich bunt waren wie das Papier gehört wohl dazu.
rhs [wettbewerbe]
Wettbewerbe laufen bei uns das ganze Jahr. Ihr habt Lust auf Mathematik, Geographie, Chemie, Informatik oder die Fremdsprachen? Immer mal wieder reinschauen lohnt sich.
rhs [beschwerdemanagement]
Auch wenn man sich noch so sehr bemüht, kann es immer dazu kommen, dass im Schulalltag nicht alles reibungslos abläuft. Deshalb kommt es gelegentlich zu Beschwerden, die sich aus vielerlei Anlässen und auf verschiedenen Ebenen ergeben können. Dies ist normal und alle Beteiligten sollten solche Situationen nutzen, um die Arbeit an der Schule zu verbessern und miteinander ins Gespräch zu kommen. Damit jedes Mitglied der Schulgemeinschaft weiß, wohin es sich im Falle von Unklarheiten wenden muss, wurde ein Beschwerdemanagement erstellt, das für alle Schüler, für alle Eltern und für die Lehrkräfte ein Leitfaden sein soll.