Musikpraktische Fächer
Chorgesang
Chorgesang findet wöchentlich und in unterschiedlichen Chorformationen statt. Je nach Klassenstufe, Stimmanlage und Besetzungsdisposition der Chöre erfolgt eine Eingliederung in den Kinderchor, den gleichstimmigen oder in den gemischten Chor. Die Klassenstufe 5 bildet eine eigene Chorklasse. Unterrichtsinhalte sind:
chorisches Einsingen
chorische Stimmbildung
Blattsingen
Einstudierungsproben
Stimmgruppen-, Register- und Gesamtproben
Literatursingen
Chorpraxis
Chorische Stimmbildung
Chorische Stimmbildung findet wöchentlich, im Klassenverband und von der 5.-8. Klassenstufe statt. Unterrichtsinhalte sind:
chorisches Einsingen
Sprechtechnik
Stimmtechnik
Literatursingen
Sologesang
Sologesang findet wöchentlich und von der 9.-12. Klassenstufe statt. Je nach Möglichkeit erfolgt Sologesang in Einzelunterricht (0,5 Stunden) oder in Kleingruppe (1 Stunde). Unterrichtsinhalte sind:
Sprechtechnik
Stimmtechnik
Blattsingen
Literatursingen
Klavier
Klavierunterricht findet wöchentlich, im Einzelunterricht und von der 9.-12. Klassenstufe statt. Unsere Schüler können zwischen Klavier klassisch und Klavier popular wählen. Unterrichtsinhalte sind:
Spieltechnik
Blattspiel
Literaturspiel
Harmoniespiel I (Kadenzen, Generalbass)
Harmoniespiel II (Liedbegleitspiel zum eigenen Gesang)
Künstlerische Praxis
Künstlerische Praxis bedeutet vor allem das Vorstellen der Unterrichtsergebnisse aus den musikpraktischen Fächern vor Publikum. Es findet mehrfach im Schuljahr und von der 5.-12. Klassenstufe statt. Präsentationsformen sind in der Regel Vorsingen, Vorspiele und Konzerte. Künstlerische Praxis ist Bestandteil der Unterrichtsfächer:
Chorgesang
chorische Stimmbildung
Sologesang
Klavier
Künstlerische Praxis kann zusätzlich auch in Form von Ensemblemusizieren oder durch die Teilnahme an außerschulischen Wettbewerben eingebracht werden.
Ensemblemusizieren
Ensemblemusizieren ist freiwillig, selbstorganisiert und klassenübergreifend. Die Ausführung kann vokal oder instrumental sein und ist nicht genrebezogen. Ein Ensemble besteht aus mindestens drei Ausführenden und setzt sich ausschließlich aus Schülern der Vertiefungsklassen zusammen, die selbständig die Einstudierung und Probengestaltung übernehmen.
außerschulische Wettbewerbe
Die Teilnahme an außerschulischen Wettbewerben (z.B. Jugend musiziert) wird mit dem Nachweis der erbrachten Leistung (Teilnahmebestätigung) als ergänzende künstlerische Praxis anerkannt.
Musiktheoretische Fächer
Musiklehre
Musiklehre findet wöchentlich statt und besteht aus zwei Teilfächern: Musiktheorie und Gehörbildung. In den Klassenstufen 5-8 erfolgt der Unterricht im Klassenverband, in den Klassenstufen 9-12 in Gruppenunterricht. Unterrichtsinhalte sind:
Notenlehre
Rhythmuslehre
Intervalllehre
Tonalitätslehre
Musiktheorie behandelt die Unterrichtsinhalte unter analytischen Aspekten, Gehörbildung unter auditiven Aspekten.
Musikgeschichte und Musikanalyse
Musikgeschichte und Musikanalyse findet wöchentlich im Klassenverband statt und wird als Einzelfach in den Klassenstufen 9-12 unterrichtet. Unterrichtsinhalte sind:
musikalische Gestaltungsmittel
Gattungslehre
Formenlehre
Kompositionsstile
musikhistorischer Epochenüberblick
bedeutende Komponisten
exemplarische Werke der Musikgeschichte und deren Analyse
Fakultative Fächer
Im Rahmen des Ganztagesangebotes können die Schüler in der Schulband mitwirken.